Münchhausen.
Ein Stück hessischer Geschichte im Burgwald studierten am Wochenende
Mitglieder des Marburger Familienverbandes Dersch, die aus allen Teilen der
Bundesrepublik zu ihrem 25. Jahrestreffen nach Münchhausen gekommen waren. In
der Waldgaststätte auf dem Christenberg und bei einer Führung durch die fränkische
Wallanlage „Kesterburg“ mit der mittelalterlichen Martinskirche bei
strahlendem Sonnenschein erhielten sie viele neue Informationen zur
Regional- und Familiengeschichte.
Mit einem Gottesdienst in der evangelischen
Kirche von Münchhausen begann der Dersch-Familientag. Pfarrerin Monika
Dersch-Paulus aus Heisebeck/Oberweser nahm ihren Predigttext zum
„Israel-Sonntag“ zum Anlass, das Schicksal des jüdischen Volkes von der
Tempelzerstörung durch die Babylonier bis zur aktuellen Gewaltspirale im Nahen
Osten nachzuzeichnen. Sie forderte die Mitglieder des Familienverbandes auf, in
das Nachdenken über die eigenen Wurzeln der Familiengeschichte stets auch ein
waches Interesse an der Gegenwart und am Mitmenschen mit einzubeziehen. Der
Gottesdienst wurde musikalisch mit gestaltet vom Dersch-Chor unter Leitung von
Klaus Dersch (Mühlheim/Ruhr) und Prof. Dr. Gerhard Aumüller (Marburg) an der
Orgel.
Auf der Terrasse des Christenberges begrüßte
anschließend Hans-Peter Dersch aus der Gastgebergemeinde Münchhausen die große
Zahl der Dersch-Namensträger, bevor Walter Holzapfel vom Heimat- und
Geschichtsverein Münchhausen sie sehr fachkundig über Burganlage, Friedhof und
Küsterhaus zur Martinskirche führte. Er erinnerte dabei auch an die Zeit im
Dekanat Kesterburg, als die Wiesenfelder Johanniterbrüder mit Komtur Heinrich
Dersch (1448-1485) das Patronat über die Martinskirche ausübten.
Wie viele sozialgeschichtliche Hinweise in
den von Pfarrern geführten und durch ihre Anmerkungen ergänzten Kirchenbüchern
neben den Familiendaten stecken können, demonstrierte am Nachmittag Pfarrer a.
D. Claus Altrock (Kassel) bei einem Vortrag. Einen weiteren umfangreichen
genealogischen Beitrag zum Familientreffen hatte Kurt Völk (Vellmar) für das
neueste Heft der Familienmitteilungen über die nichtadeligen Derschfamilien
beigesteuert.
Die Mitglieder des Familienverbandes wählten auf dem Christenberg ihren Vorstand mit Hermann Dersch (Wetter-Treisbach) an der Spitze wieder, als Stellvertreter wurden Jörg Dersch (Rittergut Knüllwald) und Hans-Peter Dersch (Münchhausen), als Schriftführerin Elisabeth Dersch (Wetter-Treisbach), als Stellvertreterin Jutta Dersch (Münchhausen) und als Schatzmeister Adolf Dersch (Lichtenfels-Neukirchen) im Vorstand bestätigt. Für die teilnehmenden Kinder bot Heinrich Dersch (Wollmar) während der Jahreshauptversammlung Rundfahrten mit der Pferdekutsche an. Beim gemeinsamen Mittagessen und der Kaffeetafel in der Waldgaststätte war Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Gespräch gegeben.
Von K.-H. Völker